Ausgangslage
Eine im Herbst 2023 durchgeführte Umfrage unter Jugendlichen in Aarau hat ein deutliches Interesse an politischer und gesellschaftlicher Mitgestaltung gezeigt. Dabei wurde besonders der Wunsch nach einfachen, digitalen und niederschwelligen Beteiligungsmöglichkeiten geäussert.
Um diesem Bedürfnis nachzukommen, wurden im Rahmen des Projekts e_space verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten geprüft (u.a. bestehende Tools und die Programmierung einer eigenen App). Dabei wurde man in den Recherchen auf Senf aufmerksam und hat sich entschieden, dieses Partizipationstool für einen Pilotzeitraum von drei Jahren (2025-2028) – im Kontext des UNICEF-Label-Prozesses – einzusetzen.
Ziele & Zielgruppen
Mit dem Projekt sollen Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren, mit Fokus auf Schüler:innen der 8. Klasse, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld eröffnen. Sie sollen den öffentlichen Raum oder ihre Schulumgebung aktiv mitgestalten können und dabei erleben, dass ihre Stimme zählt.
Mit der digitalen E-Partizipationsplattform “Senf” soll Jugendlichen aus Aarau und der Region eine niederschwellige Möglichkeit zur Mitwirkung geboten werden. Über die App sollen Jugendliche eigene Projektideen mit kleinem Budgetumfang einbringen, weiterentwickeln und umsetzen können.
Vorgehensweise
Die OAKJ begleitet den gesamten Prozess und bietet Unterstützung bei allen Schritten:
- Bekanntmachung der App:
Die OAKJ bietet Workshops in Aarauer Oberstufenklassen an, um Anliegen von Jugendlichen aufzunehmen, auszuarbeiten und Senf zu testen. Der Inhalt der Workshops wird zwischen der OAKJ und der Schulsozialarbeit ausgearbeitet. Möglich sind auch Workshops im Rahmen der Schulparlamente.
- Umsetzung und Begleitung:
Neben den Schulbesuchen wird die Plattform auch in den Angeboten der OAKJ – etwa im Jugendtreff oder in der Aufsuchenden Jugendarbeit – verankert. Die OAKJ unterstützt die Jugendlichen bei grösseren Ideen und vernetzen sie nach Möglichkeit mit der Stadtverwaltung. Gleichzeitig wird Wert daraufgelegt, dass die eingereichten Ideen und deren Wirkung sichtbar gemacht werden, sodass Jugendliche erleben, dass ihr Engagement etwas bewirkt. Die OAKJ leistet dabei die Scharnierfunktion in die Stadtverwaltung und gibt den Jugendlichen Rückmeldung, was bereits umgesetzt werden konnte.
Mit diesem Projekt wird auf die Augenhöhe mit den Jugendlichen gearbeitet: Sie können niederschwellig auf die Plattform zugreifen und sie werden gehört. Im Handlungskonzept der OAKJ nehmen wir Bezug auf die Grundprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und genau dort setzt auch das Projekt an: Mehr Möglichkeit zur Partizipation, Offenheit, Niederschwelligkeit, Lebensweltbezug, Freiwilligkeit.
Erste Erfahrungen in der Umsetzung
Seit der Aufschaltung der Plattform Ende Mai 2025 konnten bereits erste Erfahrungen gesammelt werden:
- Im öffentlichen Raum, in der Aufsuchenden Jugendarbeit wurde mehrfach für die Senf App geworben, und es sind bereits erste Einträge eingegangen.
- Die Verwaltung konnte schon auf Anfragen reagieren. So konnte gezeigt werden, dass die Plattform funktioniert und angenommen wird.
- Zudem zeigen Likes auf Beiträge, dass Inhalte wahrgenommen und bewertet werden.
Das Projekt befindet sich jedoch noch in der Anfangsphase. Die Aktivität auf der Plattform ist derzeit noch verhalten. Durch geplante Werbeaktionen (Flyer, Social Media, Print-Medien) und gezielte Besuche in Schulklassen soll die Bekanntheit weiter steigen und die Beteiligung erhöht werden.
Ressourcenaufwand
Einkauf und Inbetriebnahme der Plattform:
| Jahreslizenz | 4’500 €/Jahr |
| Einmalige Einrichtungsgebühr | 2’283 € |
Budget für Umsetzung im Pilotzeitraum 2025-2028:
| Jahreslizenz | 4’500 €/Jahr |
| Umsetzung Projektideen während Pilotphase | 8’000 € |
| Kommunikation und projektbegleitende Aktivitäten (z.B. Werbung) | 4’000 € |
| Workshopmaterial in Schulen, kleinere Give-Aways, etc. | 2’000 € |
| Personalaufwand | Begleitung der Einträge: 1h in der Woche Bewerbung und Betreiben der Plattform: total 20h |
Der Umfang der Begleitung der Jugendlichen bei der Umsetzung von Projektideen ist von den eingereichten Projekten abhängig. Er ist dem Aufgabenbereich der OAKJ zugeordnet und wird durch die bestehenden Personalressourcen der OAKJ abgedeckt.
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.